Schlafsäcke

Ob im Zelt oder sogar unter freiem Himmel, ein Schlafsack bietet Komfort beim Übernachten im Freien. Schlafsäcke gibt es in verschiedenen Formen wie Mumienform, Deckenschlafsack, zum Koppeln und Mischformen. Jede Form hat ihre Vor- und Nachteile. Darüber hinaus gibt es Schlafsäcke mit verschiedenen Füllungen wie Daunen, Kunstfaser und Schurwolle, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die äußere Hülle des Schlafsacks sollte idealerweise aus atmungsaktivem, wasserdichtem Mikrofaser- oder Polyestergewebe bestehen.

  • Alle
  • Heiß
  • Diskutiert
5

Bei Sport Conrad gibt es den Mountain Equipment Olympus 450 W - Long Daunenschlafsack Rhubarb für Damen für 179,95€ inkl. Versand. Im aktuellen ...

0
5
Cocoon MummyLiner Thermolite Radiator Innenschlafsack
43,01€ 52,43€
-18%

Bei eBay gibt es gerade den Cocoon MummyLiner Thermolite Radiator Innenschlafsack für nur 43,01€ inkl. Versand. Ein tolles Angebot für alle, die auf der Suche ...

0
Zum Deal
POWEREBAY8

Worauf es bei der Wahl ankommt​

Beim Kauf eines Schlafsacks ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Vorlieben zu berücksichtigen, wie zum Beispiel das Klima, in dem der Schlafsack verwendet wird, die bevorzugte Schlafposition und die geplante Nutzungsdauer. Schlafsäcke variieren stark in Form, Material der Außenhülle, Füllung und Eignung. Beim Kauf eines Schlafsacks sind diese Kriterien entscheidend. Wir haben die wichtigsten Punkte genauer betrachtet und zeigen dir, worauf es bei der Wahl ankommt.

Vor- und Nachteile einer Daunenfüllung

Daunen sind führend in Wärme, Schlafkomfort und Leichtigkeit. Kein anderes Material bietet ein vergleichbares Wohlfühlklima und reguliert die Temperatur so gut wie Daunen. Sie sind ideal für Personen, die in Kunstfaserschlafsäcken leicht schwitzen.

Zusätzlich bietet Daune ein kompaktes Packmaß, wodurch sie weniger Platz im Rucksack beansprucht. Die Langlebigkeit von Daunenschlafsäcken ist oft beachtlich, vorausgesetzt, sie werden gut gepflegt.

Jedoch sind Daunen teurer als Kunstfaser und vertragen keine Feuchtigkeit. Für Reisen in feuchte Umgebungen oder regnerische Bedingungen sind Daunenschlafsäcke weniger geeignet.

Ein weiterer Aspekt ist die Herkunft der Daunen, die oft unter tierschutzwidrigen Bedingungen gewonnen werden. Bei der Wahl eines Daunenschlafsacks ist daher auf Zertifikate wie den „Down Codex“ zu achten, um sicherzustellen, dass die Daunen tierschutzgerecht gewonnen wurden.

Die Qualität von Daunenschlafsäcken wird in drei Stufen angegeben, abhängig vom Verhältnis von Daunen zu Federn:

  • 90 % Daunen / 10 % Federn: Höchste Qualität, leicht und warm, aber empfindlich gegen Feuchtigkeit.
  • 80 % Daunen / 20 % Federn: Weniger leicht und warm als Variante 1, aber weniger empfindlich gegen Feuchtigkeit.
  • 70 % Daunen / 30 % Federn: Ähnliches Gewicht und Isolierung wie Kunstfaser, aber mit längerer Lebensdauer und hohem Schlafkomfort.

Kunstfaserfüllung: Vor- und Nachteile

Kunstfaser ist preisgünstiger als Daune oder Wolle und bietet eine gute Alternative für ein kleineres Budget. Sie ist pflegeleicht, robust und besonders geeignet für feuchte Bedingungen.

Im Gegensatz zu Daunen nimmt Kunstfaser kaum Feuchtigkeit auf und behält auch in nassem Zustand ihre Bauschigkeit und Wärmeisolierung. Allerdings ist ein Kunstfaserschlafsack schwerer und größer im Packmaß als ein Daunenschlafsack und hat eine begrenzte Lebensdauer.

Schurwolle: Vor- und Nachteile

Einige Schlafsäcke verwenden auch Schurwolle als Füllmaterial. Ähnlich wie Daunen bietet Wolle antibakterielle Eigenschaften, Wärme bei Nässe und Feuchtigkeitsregulierung. Sie ist pflegeleicht und kann gewaschen werden.

Hülle und Innenbezug

Nicht allein die Füllung, sondern auch die äußere Hülle und der Innenbezug spielen eine entscheidende Rolle für die Qualität eines Schlafsacks. Jede Nacht verliert unser Körper bis zu einem halben Liter Schweiß, der durch die Schlafsackhülle nach außen transportiert werden muss, um ein trockenes Schlafklima zu gewährleisten.

Diese Funktion wird optimal von atmungsaktivem Mikrofasergewebe erfüllt, das Feuchtigkeit abtransportiert und für eine ausreichende Belüftung sorgt. Auch wenn es auf den ersten Blick vernünftig erscheinen mag, einen Schlafsack mit wasserdichter Außenhülle zu wählen, ist dies nicht empfehlenswert. Eine wasserdichte Hülle verhindert nämlich den Feuchtigkeitstransport in beide Richtungen, was zu einem feuchten Schlafumfeld führen kann. Stattdessen ist es ratsam, einen Innenbezug aus Kunstfaser anstelle von Baumwollmischgewebe zu bevorzugen, da Kunstfaser schneller trocknet.

Was muss ich bei den Schlafsackformen beachten?

Mumienform: Diese Schlafsäcke sind eng anliegend und bieten eine gute Wärmeisolierung, da sie weniger Luft im Inneren haben, die aufgewärmt werden muss. Sie eignen sich besonders gut für kalte Temperaturen und minimieren das Gewicht und Packvolumen.

Deckenschlafsack: Diese Schlafsäcke bieten mehr Bewegungsfreiheit und sind häufig mit einem Reißverschluss ausgestattet, der es ermöglicht, sie vollständig zu öffnen und als Decke zu verwenden. Sie sind ideal für Personen, die sich im Schlaf gerne bewegen und weniger eingeschränkt sein möchten.

Koppelbare Schlafsäcke: Diese Schlafsäcke können miteinander verbunden werden, um ein größeres Doppelbett zu schaffen. Sie sind ideal für Paare oder Familien, die zusammen campen und gerne kuschelig schlafen möchten.

Mischformen: Diese Schlafsäcke kombinieren verschiedene Merkmale verschiedener Formen, um ein optimales Gleichgewicht zwischen Wärmeisolierung, Bewegungsfreiheit und Komfort zu bieten. Sie können eine gute Option für vielseitige Outdoor-Aktivitäten sein.

Was gibt es noch zu beachten?

Die Temperaturangaben bei Schlafsäcken geben an, für welche Temperaturen der Schlafsack geeignet ist und welche Temperaturbereiche er abdeckt. Es gibt im Wesentlichen drei Angaben:

Komforttemperatur: Diese Temperatur gibt an, bei welcher Außentemperatur ein durchschnittlicher Schläfer im Schlafsack noch komfortabel schlafen kann, ohne zu frieren. Es ist die Temperatur, bei der eine Person in einer entspannten Schlafposition weder friert noch schwitzt.

Grenztemperatur: Diese Temperatur gibt an, bei welcher Außentemperatur ein durchschnittlicher Schläfer im Schlafsack noch schlafen kann, ohne kalt zu werden. Es ist die Temperatur, bei der eine Person in einer eng anliegenden Position im Schlafsack nicht mehr friert.

Extremtemperatur: Diese Temperatur gibt die unterste Grenze an, bei der ein Schlafsack noch einen gewissen Schutz bietet. Es ist die Temperatur, bei der ein durchschnittlicher Schläfer im Schlafsack höchstwahrscheinlich Erfrierungen oder andere gesundheitliche Probleme erleiden würde.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Temperaturangaben oft als Richtwerte zu verstehen sind und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden können, wie z.B. der individuellen Kälteempfindlichkeit, der Kleidung, die während des Schlafs getragen wird, der Isomatte, auf der der Schlafsack liegt, und den Wetterbedingungen.

Wie pflege ich meinen Schlafsack richtig?

Die richtige Pflege und Lagerung von Schlafsäcken trägt wesentlich zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensdauer bei.

Hier sind einige Tipps dazu:

Reinigung: Schlafsäcke sollten nur bei Bedarf gereinigt werden, um die Lebensdauer der Füllung zu verlängern. Wenn der Schlafsack schmutzig ist, können Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers von Hand oder in einer großen Waschmaschine waschen. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsmittel und spülen Sie den Schlafsack gründlich aus, um Rückstände zu entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von Bleichmitteln oder Weichspülern, da diese die Füllung beschädigen können.

Trocknung: Nach dem Waschen sollte der Schlafsack gründlich getrocknet werden, entweder durch Lufttrocknung oder im Trockner bei niedriger Temperatur. Stellen Sie sicher, dass der Schlafsack vollständig trocken ist, bevor Sie ihn lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lagerung: Schlafsäcke sollten in einem trockenen, gut belüfteten Bereich gelagert werden, um Feuchtigkeitseinwirkungen zu minimieren. Vermeiden Sie es, den Schlafsack über einen längeren Zeitraum in einem komprimierten Zustand zu lagern, da dies die Füllung beeinträchtigen und die Isolierleistung verringern kann. Stattdessen sollten Schlafsäcke in einem großen Aufbewahrungsbeutel oder in einem locker aufgehängten Zustand aufbewahrt werden, um die Füllung zu schonen und ihre Loft-Eigenschaften zu erhalten.

Reparatur: Überprüfen Sie den Schlafsack regelmäßig auf Beschädigungen wie Risse, Löcher oder defekte Reißverschlüsse und reparieren Sie sie bei Bedarf umgehend. Dies verhindert, dass kleinere Probleme zu größeren Schäden führen und die Leistung des Schlafsacks beeinträchtigen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Schlafsack gut gepflegt und gelagert wird, um seine Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu maximieren.

Camper-Deals.de
Logo